Handy Crash im Unterricht einsetzen
Bundesweit besitzen fast alle Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 19 Jahren (97%) heute ein eigenes Handy. Das Handy als ständiger Begleiter wird von 87% täglich genutzt. Auch digitale Spiele sind bei Jugendlichen beliebt. Sieben von zehn Jugendlichen spielen regelmäßig digitale Spiele: Computer-, Konsolen-, Online-, Tablet- oder Handyspiele. Jeder Zweite nutzt das Handy regelmäßig (also mindestens mehrmals pro Woche) zum Spielen.
Im Unterschied zu vielen älteren Personen, die ausschließlich die Vorstellung von „Mobiltelefonen“ als technische Möglichkeit der mobilen Erreichbarkeit (Telefonieren von unterwegs) haben, sind multifunktionale Handys ein integraler Bestandteil der Lebenswelt von Jugendlichen geworden. Mobiler Internetzugang, Musikhören, Nutzung von Communities, Filmen, Fotografieren, Nutzung von Videos, Abruf von Servicemeldungen und Spielen sind gängige Nutzungsgewohnheiten jugendlicher HandynutzerInnen. Die starke Bindung beruht vor allem auf Eigenschaften und Nutzungsmöglichkeiten moderner Handys, die mit zahlreichen psychologischen und sozialpsychologischen Motiven korrespondieren, die im Prozess des Erwachsenenwerdens eine Rolle spielen.
Die Haltung der modernen Pädagogik zum Thema „Handy“ hat in den letzten Jahren einen grundlegenden Wandel vollzogen. Zunächst standen hauptsächlich Gefahren und Risiken der Handynutzung im Mittelpunkt, z.B. Gebührenfallen, Gewaltvideos, Verletzung von Persönlichkeitsrechten durch Fotos und Videos, Verkümmerung sprachlicher und orthographischer Fähigkeiten. Dies äußerte sich in einer „bewahrenden, schützenden” Pädagogik. Aus dem Verständnis heraus, dass das Handy unmittelbar zur Lebensweise in einer zunehmend mobilen Gesellschaft gehört und gehören wird, verschob sicher der Fokus hin zu „begleitender, fördernder, stärkender” Pädagogik, die Medienkompetenz fördert. Medienkompetenz ermöglicht sachgerechtes, selbstbestimmtes, kritisches, kreatives und sozial verträgliches Handeln in einer von Medien gestalteten Welt. Sie macht die Beherrschung möglicher Gefahren, aber auch die Nutzung der Potenziale von Medien möglich.
Im Online-Spiel Handy Crash geht es allerdings nicht um die Vermittlung von Medienkompetenz, sondern um Zielsetzungen des Globalen Lernens, die anhand des Beispiels „Handy“ vermittelt werden sollen. Die Handy-Produktion, -Nutzung und -Entsorgung werden als ein typisches Beispiel behandelt, anhand dessen die sozialen und ökologischen Folgen globalisierter Produktionszusammenhänge aufgezeigt werden können. Handy Crash greift die Handy- und Spielebegeisterung junger Menschen auf und thematisiert darüber weltweite Verknüpfungen und globale (Un-) Gerechtigkeit.
Handy Crash kann auch im Unterricht eingesetzt werden. Um dies zu ermöglichen, haben wir Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe entwickelt, das eine sinnvolle und nachhaltige Einbindung in den Schulalltag (z.B. in den Fächern Ethik, Geografie, Geschichte, Sozialkunde) ermöglicht.
Das Unterrichtsmaterial beinhaltet Hintergrundinformationen und didaktisch aufbereitete Übungsvorschläge. Diese haben den Erwerb verschiedener Kernkompetenzen aus den Kompetenzbereichen Erkennen von Vielfalt, kritisches Bewerten, Motivation für nachhaltiges Handeln, angelehnt an den Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung der Kultusministerkonferenz (KMK) und des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), zum Ziel.
Die methodisch abwechslungsreichen Module ermöglichen eine interaktive Auseinandersetzung mit dem Thema Handy im Rahmen einzelner Unterrichtsstunden oder von Projekten. Auch eine fächerübergreifende Thematisierung sowie die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern, z.B. den Nichtregierungsorganisationen Germanwatch und SODI, sind auf Basis des Unterrichtsmaterials möglich. Sprechen Sie uns dazu gerne an!
Download Unterrichtsmaterial Handy Crash
Ebenso stellen wir Ihnen den kompletten Spielablauf von Handy Crash in Text und Bild (Beschreibung der Spielrunden und -aufgaben) zur Verfügung.
Download Spielablauf von Handy Crash